Kernel Update installieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glaskugel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorwort ==
== Vorwort ==
In regelmäßigen Abständen bekommen wir in der OS_Updates "Queu" Nachrichten das es neue Updates für unsere CentOS 6/7 Maschinen verfügbar sind, hier bitte auch prüfen ob diese Updates erst durch einen Reboot wirksam werden.
In regelmäßigen Abständen bekommen wir in der OS_Updates "Queu" Nachrichten das es neue Updates für unsere CentOS 6/7 Maschinen verfügbar sind, hier bitte auch prüfen ob diese Updates erst durch einen Reboot wirksam werden.
Durch Dogado implementiert
ich habe in den Backupprozess einen Workaround eingebaut:
'''Sobald das Backup gestartet wird, wird innerhalb des Containers die Datei /root/BACKUP_IN_PROGRESS angelegt. Sobald das Backup abgeschlossen ist, wird diese Datei wieder entfernt.'''


==Gerne können auch die Updates über die angelegten Hostgroups durchgeführt werden [[Mit der PDSh arbeiten]]==
==Gerne können auch die Updates über die angelegten Hostgroups durchgeführt werden [[Mit der PDSh arbeiten]]==
Zeile 11: Zeile 14:
Immer in 10er Schritten
Immer in 10er Schritten
;<pre style="color: red">CentOS 6</pre style="color: red">
;<pre style="color: red">CentOS 6</pre style="color: red">
----
<code>pdsh -w ^/root/PDSH/centos6 "yum update -y -q"</code>    ALLE CentOS6
----
----


Zeile 32: Zeile 38:


<code>pdsh -w www[61-69].estugo.de "yum update -y -q"</code>
<code>pdsh -w www[61-69].estugo.de "yum update -y -q"</code>
----
----
----


Zeile 44: Zeile 53:


<code>pdsh -w www[90-96].estugo.de "yum update -y -q"</code>
<code>pdsh -w www[90-96].estugo.de "yum update -y -q"</code>
----
----
----
<code>pdsh -w ^/root/PDSH/centos7 "yum update -y -q"</code>  ALLE CentOS7




;<pre style="color: red">Für die neueren Server mit Mädchennamen</pre style="color: red">
;<pre style="color: red">Für die neueren Server mit Mädchennamen</pre style="color: red">
<code>pdsh -w 37.218.252.[113,114,160,207,208,209,199] "yum update -y -q"</code>
<code>pdsh -w 37.218.252.[113,114,160,207,208,209,199,215,214] "yum update -y -q"</code>
----
----
<code>pdsh -w ^/root/PDSH/madel "yum update -y -q"</code>
 
 
 
;<pre style="color: green">Managed Server ( jedes mal neu prüfen ob es Änderungen gab) nur CentOS 7</pre style="color: green">
 
;<pre style="color: red">Bitte nicht mehr via IP´s über die PDHS Updates durchführen, nour noch via Hostlist´s !!</pre style="color: red">
 
 
==Alle Managed Server==
;<code>pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts "yum update -y -q"</code>
----
Untergliedert in 3 Gruppen á 1/3
;<code>pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts1 "yum update -y -q"</code>
----
;<code>pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts2 "yum update -y -q"</code>
----
;<code>pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts3 "yum update -y -q"</code>
----






;<pre style="color: red">Managed Server ( jedes mal neu prüfen ob es Änderungen gab) nur CentOS 7</pre style="color: red">
Hinfällig
v-v-v-v


IP RANGE 128.127.67.xxx
IP RANGE 128.127.67.xxx

Aktuelle Version vom 19. November 2019, 08:28 Uhr

Vorwort

In regelmäßigen Abständen bekommen wir in der OS_Updates "Queu" Nachrichten das es neue Updates für unsere CentOS 6/7 Maschinen verfügbar sind, hier bitte auch prüfen ob diese Updates erst durch einen Reboot wirksam werden. Durch Dogado implementiert ich habe in den Backupprozess einen Workaround eingebaut: Sobald das Backup gestartet wird, wird innerhalb des Containers die Datei /root/BACKUP_IN_PROGRESS angelegt. Sobald das Backup abgeschlossen ist, wird diese Datei wieder entfernt.

Gerne können auch die Updates über die angelegten Hostgroups durchgeführt werden Mit der PDSh arbeiten

Lösung

Sind alle Vorkehrungen getroffen folgen nun die passenden Befehle die nach Bedarf angepasst werden sollten.

Immer in 10er Schritten

CentOS 6

pdsh -w ^/root/PDSH/centos6 "yum update -y -q" ALLE CentOS6


pdsh -w www[1-10].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[11-20].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[21-30].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[31-40].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[41-50].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[51-60].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[61-69].estugo.de "yum update -y -q"




CentOS 7

pdsh -w www[70-79].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[80-89].estugo.de "yum update -y -q"


pdsh -w www[90-96].estugo.de "yum update -y -q"



pdsh -w ^/root/PDSH/centos7 "yum update -y -q" ALLE CentOS7


Für die neueren Server mit Mädchennamen

pdsh -w 37.218.252.[113,114,160,207,208,209,199,215,214] "yum update -y -q"



pdsh -w ^/root/PDSH/madel "yum update -y -q"


Managed Server ( jedes mal neu prüfen ob es Änderungen gab) nur CentOS 7
Bitte nicht mehr via IP´s über die PDHS Updates durchführen, nour noch via Hostlist´s !!


Alle Managed Server

pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts "yum update -y -q"

Untergliedert in 3 Gruppen á 1/3

pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts1 "yum update -y -q"

pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts2 "yum update -y -q"

pdsh -w ^/etc/pdsh/hosts3 "yum update -y -q"



Hinfällig v-v-v-v

IP RANGE 128.127.67.xxx

pdsh -w 128.127.67.[110,111,112,113,117,119,120,121,126,13,149,160,188,204,238,240,37,44,47,48,49,50,52,54,55,59,60,61,62,63,65,67,83,90] "yum update -y -q"


IP RANGE 192.162.84.xxx

pdsh -w 192.162.84.[114,139,172,23,231,38,5,6] "yum update -y -q"


IP RANGE 192.162.85.xxx

pdsh -w 192.162.85.[100,146,164,204,23,50,52,96,97] "yum update -y -q"


IP RANGE 195.110.43.xxx

pdsh -w 195.110.43.[116,16,18,19,20,204,36,46,49,62,81,89,240,122] "yum update -y -q"


IP RANGE 195.34.83.xxx

pdsh -w 195.34.83.[120,123,160,216,218,223] "yum update -y -q"


IP RANGE 89.22.104.xxx

pdsh -w 89.22.104.[106,108,149,153,243] "yum update -y -q"


IP RANGE 89.22.105.xxx

pdsh -w 89.22.105.[140,149,21,61] "yum update -y -q"


IP RANGE 89.22.106.xxx

pdsh -w 89.22.106.[35,8] "yum update -y -q"


IP RANGE 89.22.107.xxx

pdsh -w 89.22.107.[144,168,177,200] "yum update -y -q"