Screen-Session: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
;zur normalen Shell zurück | ;zur normalen Shell zurück | ||
:STRG + A | :STRG + A dann D | ||
;vorhandene Screens anzeigen | ;vorhandene Screens anzeigen | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
;Screen schließen im Sinne von killen | ;Screen schließen im Sinne von killen | ||
:screen -XS PID quit | :<code> screen -XS PID quit</code> | ||
Aktuelle Version vom 3. August 2022, 14:22 Uhr
Mit dem Programm "screen" startet Ihr eine Shell-Sitzung unabhängig von Eurem rechner oder von der Verbindung Rechner -> Server. Bedeutet wenn der Rechner oder die Verbindung abstürzt, dann bleibt die Shell auf dem Server aktiv und der entsprechende Vorgang wird weiter ausgeführt.
- Sitzung starten
screen
- zur normalen Shell zurück
- STRG + A dann D
- vorhandene Screens anzeigen
screen -ls
- zurück zum Screen, z.B. bei nem ssh disconnect
screen -r
- alle Screen mit ihrer PID und ihrem aktuellen Zustand ausgegeben
screen -ls
- Wechseln in einen der ausgegebenen screens
screen -x PID
- Wiederbeleben eines screens
- screen -dr PID
- strg + a, dann d. -> beenden
- Screen schließen im Sinne von killen
screen -XS PID quit