Mailque bearbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glaskugel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
;1) Logge dich als 'root' auf dem betroffenen Server via Putty ein (z.B www70.estugo.de) und lasse Dir die Mailqueue anzeigen
==Logge dich als 'root' auf dem betroffenen Server via Putty ein (z.B www70.estugo.de)==
;lasse Dir die Mailqueue anzeigen
:<code>mailq</code>
:<code>mailq</code>


;2) Prüfe dann den Inhalt mehrerer E-Mails
==Prüfe den Inhalt mehrerer E-Mails==
;In der Mailque steht immer die MailID vorne. Kopiere diese und schaue Dir die Mails an
:<code>postcat -q hierdieID</code>
:<code>postcat -q hierdieID</code>


:- Prüfe zuerst ob es sich um Spam handelt oder einen Newsletter. Newsletter unserer Kunden dürfen verschickt werden und dürfen nicht gelöscht werden!
===Prüfe zuerst ob es sich um Spam handelt oder einen Newsletter===
;Newsletter unserer Kunden dürfen verschickt werden und sollten nicht gelöscht werden!
:- Handelt es sich um einen Newsletter kannst du im Extremfall auch das [[Mailq Script auf dem Server erhöhen]].
:- Handelt es sich um einen Newsletter kannst du im Extremfall auch das [[Mailq Script auf dem Server erhöhen]].
<pre style="color: red">Dies solltest du nur in extremen Fällen machen! (z.B wenn Newsletter über mehrere Stunden versendet werden o.Ä)</pre style="color: red">
<pre style="color: red">Dies solltest du nur in extremen Fällen machen! (z.B wenn Newsletter über mehrere Stunden versendet werden o.Ä)</pre style="color: red">
:- Sollte es sich um Mails mit Pornographischem Inhalt, Paypal Benachrichtigungen, Online Banking Informationen oder seltsamen Links o.Ä handeln sieh dir die Mails immer etwas genauer an!!!
:- Sollte es sich um Mails mit Pornographischem Inhalt, Paypal Benachrichtigungen, Online Banking Informationen oder seltsamen Links o.Ä handeln sieh dir die Mails immer etwas genauer an!!!


;3) Speichere den Header und einen Teil der Mail im Ticket als Notiz  
;Speichere den Header und einen Teil der Mail im Ticket als Notiz  


;4) Handelt es sich um einen Newsletter von unseren Kunden hinterlege einen Eintrag im Bahnhof und schieße das Ticket.
;Handelt es sich um einen Newsletter von unseren Kunden hinterlege einen Eintrag im Bahnhof und benachrichtige den Kd., dass Newsletter über unsere Server nicht sinnvoll sind


:''^sem 30.01.2017_ #hierdieticketid''
:''^sem 30.01.2017_ #hierdieticketid''
:''Mailq Monitoring Newslettter''
:''Mailq Monitoring Newslettter''


;5) Prüfe ob die E-Mails per Postfach (sasl-login) oder per Script erzeugt wurden, dies siehst du im Mailq Ticket
===Prüfe ob die E-Mails per Postfach (sasl-login) oder per Script erzeugt wurden===
;dies siehst du im Mailq Ticket
::Zwei Mail-Header Beispiele findest du am Ende der Anleitung.
::Zwei Mail-Header Beispiele findest du am Ende der Anleitung.


;Diese Mails wurden über das Postfach per sasl Login erzeugt:
====Diese Mails wurden über das Postfach per sasl Login erzeugt:====
.......................
''Dec 27 23:23:27 www50 postfix/smtpd[6716]: D2F4C89889: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de''
''Dec 27 23:23:29 www50 postfix/smtpd[6716]: ACA308988A: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de''
''Dec 27 23:23:31 www50 postfix/smtpd[6716]: 889B389889: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de''
.......................


;Diese Mails wurden über ein Script erzeugt:
:''Dec 27 23:23:27 www50 postfix/smtpd[6716]: D2F4C89889: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de''
.......................
:''Dec 27 23:23:29 www50 postfix/smtpd[6716]: ACA308988A: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de''
''Jan 29 19:28:37 www61 postfix/pickup[27713]: E2267824E9: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>''
:''Dec 27 23:23:31 www50 postfix/smtpd[6716]: 889B389889: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de''
''Jan 29 19:28:37 www61 postfix/pickup[27713]: E98B3824EF: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>''
''Jan 29 19:28:38 www61 postfix/pickup[27713]: 005D4824F8: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>''
.......................
;!!!!!BEI EINEM HACK ÜBER DIE SOFTWARE FAHRE MIT PUNKT 11 WEITER!!!!!


====Diese Mails wurden über ein Script erzeugt:====


;6) Bei einem Hack über das Postfach gehst Du zuerst wie folgt vor:
:''Jan 29 19:28:37 www61 postfix/pickup[27713]: E2267824E9: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>''
:- Über Plesk das Passwort der Betroffenen E-Mail Adresse ändern
:''Jan 29 19:28:37 www61 postfix/pickup[27713]: E98B3824EF: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>''
:''Jan 29 19:28:38 www61 postfix/pickup[27713]: 005D4824F8: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>''


;7) Mailq Leeren:
;!!!!!BEI EINEM HACK ÜBER DIE SOFTWARE FAHRE MIT PUNKT 4 WEITER!!!!!
 
==Bei einem Hack über das Postfach gehst Du zuerst wie folgt vor:==
===Über Plesk das Passwort der Betroffenen E-Mail Adresse ändern===
;Melde Dich als 'admin' in Plesk an und öffne das Abonnement des betroffenen Kunden
:- Wechsele in den Reiter E-Mail
:- Klicke auf die betroffene E-Mail Adresse
:- vergib über "generieren" ein neues Passwort und speichere mit "OK"
 
===Mailq Leeren:===
;Wechsele zurück auf die Shell und leere die Mailqueue
:<code>echo -n "string: "; read string; postqueue -p | grep ^[0-9,A-Z].*$string | cut -f 1 -d " " | tr -d "*" | postsuper -d -</code>
:<code>echo -n "string: "; read string; postqueue -p | grep ^[0-9,A-Z].*$string | cut -f 1 -d " " | tr -d "*" | postsuper -d -</code>


;Im Anschluss siehst du auf der Shell
;Im Anschluss siehst du auf der Shell:
 
:<code>"string:"</code>
:<code>"string:"</code>


:Hier gibst du deinen gewünschten String an z.B <code>ichbineinebloedemailkuh.de</code> und drückst Enter
;Hier gibst du deinen gewünschten String an  
:- z.B <code>ichbineinebloedemailkuh.de</code> und drückst Enter


;8) Postfix (Dienst Postausgangsserver) neustarten
===Postfix (Dienst Postausgangsserver) neustarten===
:<code>service postfix restart</code>
:<code>service postfix restart</code>


;9) mailq prüfen
;mailq noch einmal prüfen
:<code>mailq</code>
:<code>mailq</code>
Prüfe ob weiterhin Mails auf dem Server erzeugt werden. Wenn keine neuen Mails vom gehackten Absender dazu kommen ist alles i.O
:::Prüfe ob weiterhin Mails auf dem Server erzeugt werden. Wenn keine neuen Mails vom gehackten Absender dazu kommen ist alles i.O
 


;10) Kd informieren und Eintrag im Bahnhof anlegen


:-Anworte auf das Mailq Ticket über die Vorlage "Hack über Postfach"
===Kd informieren und Eintrag im Bahnhof anlegen===
::- Passe E-Mail Adresse, Betreff, Anrede an
;Anworte auf das Mailq Ticket über die Vorlage "Hack über Postfach"
::- Ersetze die Beispiele in der Vorlage gegen die Einträge auf dem Mailq Ticket
:- Passe E-Mail Adresse, Betreff, Anrede an
::- Lösche ggf. #### Optional ####
:- Ersetze die Beispiele in der Vorlage gegen die Einträge auf dem Mailq Ticket
:- Lösche ggf. #### Optional ####


:- Im Anschluss hinterlege einen EIntrag im Bahnhof
;Im Anschluss hinterlege einen EIntrag im Bahnhof
   
   
''^sem 30.01.2017''
''^sem 30.01.2017''
Zeile 70: Zeile 76:




;!! Hack über Postfach ist FERTIG!!!!! :)
;!! Hack über Postfach ist FERTIG!!!!!
 


;11) Hack über die Software
==Hack über die Software==


:Vorab sollte die Betroffene Webseite mit einem .htaccess Passwortschutz gesperrt werden.  
===Sperrung der betroffenen Webseite mit einem .htaccess Passwortschutz über Plesk.===
:Achte dabei darauf, dass andere Projekte die nicht von dem Hack betroffen sind nicht gesperrt werden und weiterhin erreichbar sind!!!
;Melde Dich als 'admin' in Plesk an und öffne das Abonnement des betroffenen Kunden
:Solltest du dir Anfangs nicht sicher sein, sprich mit einem deiner erfahrenen Kollegen, wir unterstützen dich gerne dabei! :)
:- Wechsele in den Reiter Dateien (File Manager)
:- Wechsele in den Ordner auf den die betroffene Domain verweist
:- Achte dabei darauf, dass andere Projekte, die nicht von dem Hack betroffen sind, nicht gesperrt werden und weiterhin erreichbar sind!!!
:- Solltest du dir Anfangs nicht sicher sein, sprich mit einem deiner erfahrenen Kollegen, wir unterstützen dich gerne dabei! :)


- Kopiere die .htacces und .htpasswd Dateien in das Verzeichniss der Betroffenen Webseite. Die .htacces Datei muss auf den betroffenen Pfad angepasst werden z.B  
;Kopiere die .htacces und .htpasswd Dateien in das Verzeichniss der Betroffenen Webseite.  
:- Die .htacces Datei muss auf den betroffenen Pfad angepasst werden z.B  


<code>AuthUserFile /var/www/vhosts/sebastianmeier.www70.hostkraft.de/httpdocs/sw5/.htpasswd</code>
<code>AuthUserFile /var/www/vhosts/sebastianmeier.www70.hostkraft.de/httpdocs/sw5/.htpasswd</code>
Zeile 86: Zeile 95:




;12) Mailq Leeren:
===Mailq Leeren:===
;Wechsele zurück auf die Shell und leere die Mailqueue
:<code>echo -n "string: "; read string; postqueue -p | grep ^[0-9,A-Z].*$string | cut -f 1 -d " " | tr -d "*" | postsuper -d -</code>
:<code>echo -n "string: "; read string; postqueue -p | grep ^[0-9,A-Z].*$string | cut -f 1 -d " " | tr -d "*" | postsuper -d -</code>


Im Anschluss siehst du auf der Shell
;Im Anschluss siehst du auf der Shell:
 
:<code>"string:"</code>
:<code>"string:"</code>


Hier gibst du deinen gewünschten String an z.B ichbineinebloedemailkuh.de und drückst Enter
;Hier gibst du deinen gewünschten String an  
:- z.B <code>ichbineinebloedemailkuh.de</code> und drückst Enter


13) Postfix (Dienst Postausgangsserver) neustarten
===Postfix (Dienst Postausgangsserver) neustarten===
service postfix restart
:<code>service postfix restart</code>


14) mailq prüfen
;mailq noch einmal prüfen
mailq
:<code>mailq</code>


===Kd informieren und Eintrag im Bahnhof anlegen===
;Anworte auf das Mailq Ticket über die Vorlage "Hack über Postfach"
:- Passe E-Mail Adresse, Betreff, Anrede an
:- Ersetze die Beispiele in der Vorlage gegen die Einträge auf dem Mailq Ticket
:- Lösche ggf. #### Optional ####


15) Kd informieren und Eintrag im Bahnhof anlegen
;Im Anschluss hinterlege einen EIntrag im Bahnhof
 
Anworte auf das Mailq Ticket über die Vorlage "Hack über Postfach"
- Passe E-Mail Adresse, Betreff, Anrede an
- Ersetze die Beispiele in der Vorlage gegen die Einträge auf dem Mailq Ticket
- Lösche ggf. #### Optional ####
 
- Im Anschluss hinterlege einen EIntrag im Bahnhof
   
   
^sem 30.01.2017
^sem 30.01.2017
Hack über Software, Kd informiert, Passwortschutz installiert
Hack über Software, Kd informiert, Passwortschutz installiert


!! Hack über Software ist FERTIG!!!!! :)
;!! Hack über Software ist FERTIG!!!!!
.......................
Beispiele
.......................
 
Hier habe ich dir mal ein Beispiel angehängt wie ein Header per PHP Script aussieht:
 
 
------------------------------------------------------------------------------------------
*** ENVELOPE RECORDS deferred/0/0F781817C8 ***
message_size:            2216            184              1              0       
  2216
message_arrival_time: Sun Jan 29 18:42:44 2017
create_time: Sun Jan 29 18:42:44 2017
named_attribute: rewrite_context=local
sender_fullname:
sender: XXXXX <XXXn_XXX@XXX.com
*** MESSAGE CONTENTS deferred/0/0F781817C8 ***
Received: by www61.estugo.de (Postfix, from userid 10059)
        id 0F781817C8; Sun, 29 Jan 2017 18:42:44 +0100 (CET)
To: #####n_######@##########.com
Subject: Read the letter that will change your life!
X-PHP-Originating-Script: 10059:info.php(1954) : eval()'d code
Date: Sun, 29 Jan 2017 18:42:44 +0100
From: ###### #### <#####n_######@##########.com>
Message-ID: <47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc@###########.com>
X-Priority: 3
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative;
        boundary="b1_47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
 
--b1_47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
------------------------------------------------------------------------------------------
 


==Beispiele==


Hierbei ist der folgende Punkt interessant:
===Hier habe ich dir mal ein Beispiel angehängt wie ein Header per PHP Script aussieht:===


X-PHP-Originating-Script: 10059:info.php(1954) : eval()'d code
:<nowiki>*** ENVELOPE RECORDS deferred/0/0F781817C8 ***</nowiki>
:message_size:            2216            184              1              0       
:  2216
:message_arrival_time: Sun Jan 29 18:42:44 2017
:create_time: Sun Jan 29 18:42:44 2017
:named_attribute: rewrite_context=local
:sender_fullname:
:sender: XXXXX <XXXn_XXX@XXX.com
:<nowiki>*** MESSAGE CONTENTS deferred/0/0F781817C8 ***</nowiki>
:Received: by www61.estugo.de (Postfix, from userid 10059)
:      id 0F781817C8; Sun, 29 Jan 2017 18:42:44 +0100 (CET)
:To: #####n_######@##########.com
:Subject: Read the letter that will change your life!
:X-PHP-Originating-Script: 10059:info.php(1954) : eval()'d code
:Date: Sun, 29 Jan 2017 18:42:44 +0100
:From: ###### #### <#####n_######@##########.com>
:Message-ID: <47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc@###########.com>
:X-Priority: 3
:MIME-Version: 1.0
:Content-Type: multipart/alternative;
:        boundary="b1_47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc"
:Content-Transfer-Encoding: 8bit
:
:--b1_47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc
:Content-Type: text/plain; charset=us-ascii


Hier erkennen wir direkt, dass die Mail über ein Script erzeugt wurde.
;Hierbei ist der folgende Punkt interessant:
.......................


Hier noch ein Beispiel für eine Mail die über das Postfach erzeugt wurde:
:''X-PHP-Originating-Script: 10059:info.php(1954) : eval()'d code''


:Hier erkennen wir direkt, dass die Mail über ein Script erzeugt wurde.


------------------------------------------------------------------------------------------
===Hier noch ein Beispiel für eine Mail die über das Postfach erzeugt wurde:===
named_attribute: log_ident=F25C486444
named_attribute: rewrite_context=remote
named_attribute: sasl_method=LOGIN
named_attribute: sasl_username=######@h####a.de
sender: #####@ho#####a.de
named_attribute: log_client_name=p4FE90###8.dip0.t-ipconnect.de
named_attribute: log_client_address=79.##.2.##
named_attribute: log_client_port=5###28
named_attribute: log_message_origin=p4FE90258.dip0.t-ipconnect.de[##.2##3.2.##]
named_attribute: log_helo_name=######
named_attribute: log_protocol_name=ESMTP
named_attribute: client_name=p4FE###dip0.t-ipconnect.de
named_attribute: reverse_client_name=p4FE90258.dip0.t-ipconnect.de
named_attribute: client_address=###.##3.2.###
named_attribute: client_port=52928
named_attribute: helo_name=#####
named_attribute: protocol_name=ESMTP
named_attribute: client_address_type=2
named_attribute: dsn_orig_rcpt=rfc822;a.#######dt@t#####bh.de
original_recipient: a.ec#####@th######bh.de


------------------------------------------------------------------------------------------
:named_attribute: log_ident=F25C486444
:named_attribute: rewrite_context=remote
:named_attribute: sasl_method=LOGIN
:named_attribute: sasl_username=######@h####a.de
:sender: #####@ho#####a.de
:named_attribute: log_client_name=p4FE90###8.dip0.t-ipconnect.de
:named_attribute: log_client_address=79.##.2.##
:named_attribute: log_client_port=5###28
:named_attribute: log_message_origin=p4FE90258.dip0.t-ipconnect.de[##.2##3.2.##]
:named_attribute: log_helo_name=######
:named_attribute: log_protocol_name=ESMTP
:named_attribute: client_name=p4FE###dip0.t-ipconnect.de
:named_attribute: reverse_client_name=p4FE90258.dip0.t-ipconnect.de
:named_attribute: client_address=###.##3.2.###
:named_attribute: client_port=52928
:named_attribute: helo_name=#####
:named_attribute: protocol_name=ESMTP
:named_attribute: client_address_type=2
:named_attribute: dsn_orig_rcpt=rfc822;a.#######dt@t#####bh.de
:original_recipient: a.ec#####@th######bh.de

Version vom 7. März 2018, 23:41 Uhr

Logge dich als 'root' auf dem betroffenen Server via Putty ein (z.B www70.estugo.de)

lasse Dir die Mailqueue anzeigen
mailq

Prüfe den Inhalt mehrerer E-Mails

In der Mailque steht immer die MailID vorne. Kopiere diese und schaue Dir die Mails an
postcat -q hierdieID

Prüfe zuerst ob es sich um Spam handelt oder einen Newsletter

Newsletter unserer Kunden dürfen verschickt werden und sollten nicht gelöscht werden!
- Handelt es sich um einen Newsletter kannst du im Extremfall auch das Mailq Script auf dem Server erhöhen.
Dies solltest du nur in extremen Fällen machen! (z.B wenn Newsletter über mehrere Stunden versendet werden o.Ä)
- Sollte es sich um Mails mit Pornographischem Inhalt, Paypal Benachrichtigungen, Online Banking Informationen oder seltsamen Links o.Ä handeln sieh dir die Mails immer etwas genauer an!!!
Speichere den Header und einen Teil der Mail im Ticket als Notiz
Handelt es sich um einen Newsletter von unseren Kunden hinterlege einen Eintrag im Bahnhof und benachrichtige den Kd., dass Newsletter über unsere Server nicht sinnvoll sind
^sem 30.01.2017_ #hierdieticketid
Mailq Monitoring Newslettter

Prüfe ob die E-Mails per Postfach (sasl-login) oder per Script erzeugt wurden

dies siehst du im Mailq Ticket
Zwei Mail-Header Beispiele findest du am Ende der Anleitung.

Diese Mails wurden über das Postfach per sasl Login erzeugt:

Dec 27 23:23:27 www50 postfix/smtpd[6716]: D2F4C89889: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de
Dec 27 23:23:29 www50 postfix/smtpd[6716]: ACA308988A: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de
Dec 27 23:23:31 www50 postfix/smtpd[6716]: 889B389889: client=unknown[##.###.##.###], sasl_method=LOGIN, sasl_username=info@########.de

Diese Mails wurden über ein Script erzeugt:

Jan 29 19:28:37 www61 postfix/pickup[27713]: E2267824E9: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>
Jan 29 19:28:37 www61 postfix/pickup[27713]: E98B3824EF: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>
Jan 29 19:28:38 www61 postfix/pickup[27713]: 005D4824F8: uid=10059 from=<rachelle_caron@t-shirt-and-more.com>
!!!!!BEI EINEM HACK ÜBER DIE SOFTWARE FAHRE MIT PUNKT 4 WEITER!!!!!

Bei einem Hack über das Postfach gehst Du zuerst wie folgt vor:

Über Plesk das Passwort der Betroffenen E-Mail Adresse ändern

Melde Dich als 'admin' in Plesk an und öffne das Abonnement des betroffenen Kunden
- Wechsele in den Reiter E-Mail
- Klicke auf die betroffene E-Mail Adresse
- vergib über "generieren" ein neues Passwort und speichere mit "OK"

Mailq Leeren:

Wechsele zurück auf die Shell und leere die Mailqueue
echo -n "string: "; read string; postqueue -p | grep ^[0-9,A-Z].*$string | cut -f 1 -d " " | tr -d "*" | postsuper -d -
Im Anschluss siehst du auf der Shell
"string:"
Hier gibst du deinen gewünschten String an
- z.B ichbineinebloedemailkuh.de und drückst Enter

Postfix (Dienst Postausgangsserver) neustarten

service postfix restart
mailq noch einmal prüfen
mailq
Prüfe ob weiterhin Mails auf dem Server erzeugt werden. Wenn keine neuen Mails vom gehackten Absender dazu kommen ist alles i.O


Kd informieren und Eintrag im Bahnhof anlegen

Anworte auf das Mailq Ticket über die Vorlage "Hack über Postfach"
- Passe E-Mail Adresse, Betreff, Anrede an
- Ersetze die Beispiele in der Vorlage gegen die Einträge auf dem Mailq Ticket
- Lösche ggf. #### Optional ####
Im Anschluss hinterlege einen EIntrag im Bahnhof

^sem 30.01.2017 Hack über Postfach, Kd informiert, Passwort geändert


!! Hack über Postfach ist FERTIG!!!!!

Hack über die Software

Sperrung der betroffenen Webseite mit einem .htaccess Passwortschutz über Plesk.

Melde Dich als 'admin' in Plesk an und öffne das Abonnement des betroffenen Kunden
- Wechsele in den Reiter Dateien (File Manager)
- Wechsele in den Ordner auf den die betroffene Domain verweist
- Achte dabei darauf, dass andere Projekte, die nicht von dem Hack betroffen sind, nicht gesperrt werden und weiterhin erreichbar sind!!!
- Solltest du dir Anfangs nicht sicher sein, sprich mit einem deiner erfahrenen Kollegen, wir unterstützen dich gerne dabei! :)
Kopiere die .htacces und .htpasswd Dateien in das Verzeichniss der Betroffenen Webseite.
- Die .htacces Datei muss auf den betroffenen Pfad angepasst werden z.B

AuthUserFile /var/www/vhosts/sebastianmeier.www70.hostkraft.de/httpdocs/sw5/.htpasswd

Hier wird nur das Verzeichnis httpdocs/sw5/ sowie die Unterordner gesperrt


Mailq Leeren:

Wechsele zurück auf die Shell und leere die Mailqueue
echo -n "string: "; read string; postqueue -p | grep ^[0-9,A-Z].*$string | cut -f 1 -d " " | tr -d "*" | postsuper -d -
Im Anschluss siehst du auf der Shell
"string:"
Hier gibst du deinen gewünschten String an
- z.B ichbineinebloedemailkuh.de und drückst Enter

Postfix (Dienst Postausgangsserver) neustarten

service postfix restart
mailq noch einmal prüfen
mailq

Kd informieren und Eintrag im Bahnhof anlegen

Anworte auf das Mailq Ticket über die Vorlage "Hack über Postfach"
- Passe E-Mail Adresse, Betreff, Anrede an
- Ersetze die Beispiele in der Vorlage gegen die Einträge auf dem Mailq Ticket
- Lösche ggf. #### Optional ####
Im Anschluss hinterlege einen EIntrag im Bahnhof

^sem 30.01.2017 Hack über Software, Kd informiert, Passwortschutz installiert

!! Hack über Software ist FERTIG!!!!!

Beispiele

Hier habe ich dir mal ein Beispiel angehängt wie ein Header per PHP Script aussieht:

*** ENVELOPE RECORDS deferred/0/0F781817C8 ***
message_size: 2216 184 1 0
2216
message_arrival_time: Sun Jan 29 18:42:44 2017
create_time: Sun Jan 29 18:42:44 2017
named_attribute: rewrite_context=local
sender_fullname:
sender: XXXXX <XXXn_XXX@XXX.com
*** MESSAGE CONTENTS deferred/0/0F781817C8 ***
Received: by www61.estugo.de (Postfix, from userid 10059)
id 0F781817C8; Sun, 29 Jan 2017 18:42:44 +0100 (CET)
To: #####n_######@##########.com
Subject: Read the letter that will change your life!
X-PHP-Originating-Script: 10059:info.php(1954) : eval()'d code
Date: Sun, 29 Jan 2017 18:42:44 +0100
From: ###### #### <#####n_######@##########.com>
Message-ID: <47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc@###########.com>
X-Priority: 3
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="b1_47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
--b1_47f0fe83447066c301607a8c6dc1d6dc
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Hierbei ist der folgende Punkt interessant
X-PHP-Originating-Script: 10059:info.php(1954) : eval()'d code
Hier erkennen wir direkt, dass die Mail über ein Script erzeugt wurde.

Hier noch ein Beispiel für eine Mail die über das Postfach erzeugt wurde:

named_attribute: log_ident=F25C486444
named_attribute: rewrite_context=remote
named_attribute: sasl_method=LOGIN
named_attribute: sasl_username=######@h####a.de
sender: #####@ho#####a.de
named_attribute: log_client_name=p4FE90###8.dip0.t-ipconnect.de
named_attribute: log_client_address=79.##.2.##
named_attribute: log_client_port=5###28
named_attribute: log_message_origin=p4FE90258.dip0.t-ipconnect.de[##.2##3.2.##]
named_attribute: log_helo_name=######
named_attribute: log_protocol_name=ESMTP
named_attribute: client_name=p4FE###dip0.t-ipconnect.de
named_attribute: reverse_client_name=p4FE90258.dip0.t-ipconnect.de
named_attribute: client_address=###.##3.2.###
named_attribute: client_port=52928
named_attribute: helo_name=#####
named_attribute: protocol_name=ESMTP
named_attribute: client_address_type=2
named_attribute: dsn_orig_rcpt=rfc822;a.#######dt@t#####bh.de
original_recipient: a.ec#####@th######bh.de