Lynx als Systemmonitor einrichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glaskugel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
:Dieses "Tool" ist nicht standardmäßig im unktionsumfang von CentOS enthalten. Wir müssen es erst anlegen.
:Dieses "Tool" ist nicht standardmäßig im unktionsumfang von CentOS enthalten. Wir müssen es erst anlegen.


==Apache Modul "mod_status"==
==Apache Modul "mod_status" aktivieren==
:Grundlage für das Systemmonitoring ist das aktivierte Apache Modul mod_status.
:Grundlage für das Systemmonitoring ist das aktivierte Apache Modul mod_status.
:Du kannst ganz leicht herausfinden, ob es bereits aktiv ist und es genauso leicht aktivieren.
:Du kannst ganz leicht herausfinden, ob es bereits aktiv ist und es genauso leicht aktivieren.
Zeile 20: Zeile 20:
:Hast Du die Zeile gefunden und es steht keine Raute davor (#), dann ist das Modul bereits aktiv.
:Hast Du die Zeile gefunden und es steht keine Raute davor (#), dann ist das Modul bereits aktiv.
:Steht eine Raute vor der Zeile, so ist diese "auskommentiert". entferne einfach das Raute-Zeichen und das Modul ist aktiviert.
:Steht eine Raute vor der Zeile, so ist diese "auskommentiert". entferne einfach das Raute-Zeichen und das Modul ist aktiviert.
==Das Modul "mod_status" konfigurieren==
:Bleibe in der Apache Konfigurationsdatei zum Bearbeiten<nowiki>:</nowiki> ''/etc/httpd/conf/httpd.conf'' und scrollen hinunter bis zum Ende.
:Suche dir den Eintrag "TraceEnable Off".
:Setze darunter folgenden Eintrag:
<IfModule mod_status.c>
  ExtendedStatus On
  <VirtualHost 127.0.0.1:7080>
    ServerName localhost
    <Location /server-status>
      Allow from all
      SetHandler server-status
      AuthUserFile /var/www/.htpasswd
      AuthName Server-Status
      AuthType Basic
      Require valid-user
    </Location>
  </VirtualHost>
</IfModule>

Version vom 13. Januar 2019, 23:03 Uhr

Allgemeines

Bei "lynx" handelt es sich um einen "Browser für die Shell. Um uns die Arbeit zu erleichtern, nutzen wir einen abgewandelten lynx Befehl um die aktuellen Verbindungen einer IP zum Server zu tracken.
Dieses "Tool" ist nicht standardmäßig im unktionsumfang von CentOS enthalten. Wir müssen es erst anlegen.

Apache Modul "mod_status" aktivieren

Grundlage für das Systemmonitoring ist das aktivierte Apache Modul mod_status.
Du kannst ganz leicht herausfinden, ob es bereits aktiv ist und es genauso leicht aktivieren.
Logge Dich via SSH auf dem Server ein und öffne Apache Konfigurationsdatei zum Bearbeiten: /etc/httpd/conf/httpd.conf
Dieser Befehl hilft Dir dabei:
mcedit /etc/httpd/conf/httpd.conf
(Mit dem voran gestellten "mcedit" öffnest Du Die Datei bereits im Editor und kannst Sie direkt bearbeiten)
Suche nun nach folgender Zeile
entweder: LoadModule status_module modules/mod_status.so
oder: #LoadModule status_module modules/mod_status.so
Mit "#" oder ohne?
Hast Du die Zeile gefunden und es steht keine Raute davor (#), dann ist das Modul bereits aktiv.
Steht eine Raute vor der Zeile, so ist diese "auskommentiert". entferne einfach das Raute-Zeichen und das Modul ist aktiviert.

Das Modul "mod_status" konfigurieren

Bleibe in der Apache Konfigurationsdatei zum Bearbeiten: /etc/httpd/conf/httpd.conf und scrollen hinunter bis zum Ende.
Suche dir den Eintrag "TraceEnable Off".
Setze darunter folgenden Eintrag:
<IfModule mod_status.c>
 ExtendedStatus On
 <VirtualHost 127.0.0.1:7080>
   ServerName localhost
   <Location /server-status>
     Allow from all
     SetHandler server-status
     AuthUserFile /var/www/.htpasswd
     AuthName Server-Status
     AuthType Basic
     Require valid-user
   </Location>
 </VirtualHost>
</IfModule>