Plesk-Bug: systemd session files werden nicht gelöscht: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Plesk]] | |||
=Allgemein= | =Allgemein= | ||
(Mai 2019)<br> | (Mai 2019)<br> | ||
Version vom 5. Juni 2019, 22:21 Uhr
Allgemein
(Mai 2019)
Unter CentOS 7 gibt es im Zusammenspiel mit Plesk das Problem, dass Sessionfiles, die der systemd anlegt nicht gelöscht werden.
Folge ist ein langsamer Server, Abstürze des Apache (httpd), Abbrüche beim Migrieren, Probleme beim Erstellen neuer Webserver Templates.
Kurzum: Der Bug verursacht einen Haufen Ärger!
- Plesk selbst hat ein Workaround in Form eines Scripts bereitgestellt.
- (https://support.plesk.com/hc/en-us/articles/115004603434-Plesk-fails-to-restart-services-control-script-doesn-t-exist-or-isn-t-executable)
Lösung
- Damit Du Dich nicht durch den Artikel wühlen musst, habe ich die Lösung hier zusammengefasst
1. Logge Dich als User 'root' per SSH auf dem entsprechenden Server ein
2. Gib folgenden Befehl zum Download des Script in der Befehlszeile ein
wget https://support.plesk.com/hc/en-us/article_attachments/360036548654/cleanup_systemd_sessions.tar.gz
- Im Ordner /root befindet sich nun die tar.gz File.
3. Entpacke das Archiv mit folgendem Befehl
tar -zxvf cleanup_systemd_sessions.tar.gz
- Im Ordner /root befindet sich nun das ausführbare Script zum Session cleanup.
- Führe es nun einmal aus.
4. Lege einen Cronjob im crontab an, der das Script stündlich ausführt.
crontab -e
- - Die Datei wird im VIM geöffnet
- - Drücke also zuerst die Taste "i" zum Bearbeiten
- - Der Cursor befindet sich jetzt in der ersten Zeile. Drücke also 1x Enter, damit Du den neuen Cronjob in die erste Zeile einfügen kannst
- - Kopiere folgende Zeile:
0 * * * * /root/cleanup_systemd_sessions.sh
- - Füge die Zeile ein, indem Du im Editor auf der Shell die "Shift"-Taste und die rechte Maustaste drückst
- - Beende VIM, indem Du "esc" drückst, dann Doppelpunkt eingeben ":" und zusätzlich schreibst Du "wq". Mit "Enter" bestätigen und fertig editiert.
5. Starte den cron-Daemon neu
service crond restart
Anmerkung
Das Script und auch der Cronjob sind auf allen CentOS 7 Server, sowie auf unserem Template Server bereits angelegt.
Hier musst Du also nichts mehr unternehmen.
Auf Managed Servern mit CentOS7 gibt es nicht so viele User, daher kommt der Bug dort nicht sehr zum Tragen. Hier kannst Du allerdings mit den oben genannten Schritten das Script installieren wenn nötig.