Mit der PDSh arbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glaskugel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
=einige sinnvolle PDSH-Befehle=
=einige sinnvolle PDSH-Befehle=


;Speicherplatz aller www´s auslesen
;1. Speicherplatz aller www´s auslesen
:<code>pdsh -w www[1-97].estugo.de "df -h | grep ploop"</code>
:<code>pdsh -w www[1-97].estugo.de "df -h | grep ploop"</code>
;
;
;
;
;Speicherplatz aller www´s + Mädchenserver auslesen.
;2. Speicherplatz aller www´s + Mädchenserver auslesen.
:<code>pdsh -w www[1-97].estugo.de "df -h | grep ploop" && pdsh -w 37.218.252.[113,114,160,199,207,208,209] "df -h | grep ploop"</code>
:<code>pdsh -w www[1-97].estugo.de "df -h | grep ploop" && pdsh -w 37.218.252.[113,114,160,199,207,208,209] "df -h | grep ploop"</code>




;Manchmal ist auf Servern z.B. ein Dienst oder ein Script nicht so eingerichtet, dass es bei einem Reboot automatisch geladen wird. Das kann man nachholen.
;3. Manchmal ist auf Servern z.B. ein Dienst oder ein Script nicht so eingerichtet, dass es bei einem Reboot automatisch geladen wird. Das kann man nachholen.
:Auf einem CentOS6 Server würde man zum Beispiel den DrWeb Dienst mit folgenden '''zwei Befehlen''' zum "Autostart" hinzufügen.
:3.A. Auf einem CentOS6 Server würde man zum Beispiel den DrWeb Dienst mit folgenden '''zwei Befehlen''' zum "Autostart" hinzufügen.
::<code>pdsh -w www[1-69].estugo.de "chkconfig --add drwebd"</code>
::<code>pdsh -w www[1-69].estugo.de "chkconfig --add drwebd"</code>
::und darauf folgend
::und darauf folgend
Zeile 22: Zeile 22:




:Auf einem CentOS7 Server sähe das ganze etwas anders aus:
:3.B. Auf einem CentOS7 Server sähe das ganze etwas anders aus:
::<code>pdsh -w www[70-97].estugo.de "systemctl enable drwebd"</code>
::<code>pdsh -w www[70-97].estugo.de "systemctl enable drwebd"</code>


Zeile 28: Zeile 28:
Gerade bei unseren Managed Maschinen ist der PDSH-Befehl sehr lang und aufgrund der vielen unterschiedlichen IP-Adressen inzwischen sehr unübersichtlich.<br>
Gerade bei unseren Managed Maschinen ist der PDSH-Befehl sehr lang und aufgrund der vielen unterschiedlichen IP-Adressen inzwischen sehr unübersichtlich.<br>
Die PDSH kann daher auch so angepasst werden, dass man Host-Listen verwendet.<br>
Die PDSH kann daher auch so angepasst werden, dass man Host-Listen verwendet.<br>
;4. Der Befehl zum Auslesen aller Shared Server (www+Mädchenserver aus Punkt 2.) ist dann wesentlich überschaubarer wie folgt:
:<code>pdsh -w ^/root/PDSH/hosts "df -h | grep ploop"</code>

Version vom 14. Juni 2019, 13:09 Uhr

Allgemeines

PDSh = Parallel Distributed Shell

"Pdsh ist ein effizienter, Multithreaded Remote-Shell-Client, der Befehle auf mehreren entfernten Hosts parallel ausführt."

einige sinnvolle PDSH-Befehle

1. Speicherplatz aller www´s auslesen
pdsh -w www[1-97].estugo.de "df -h | grep ploop"
2. Speicherplatz aller www´s + Mädchenserver auslesen.
pdsh -w www[1-97].estugo.de "df -h | grep ploop" && pdsh -w 37.218.252.[113,114,160,199,207,208,209] "df -h | grep ploop"


3. Manchmal ist auf Servern z.B. ein Dienst oder ein Script nicht so eingerichtet, dass es bei einem Reboot automatisch geladen wird. Das kann man nachholen.
3.A. Auf einem CentOS6 Server würde man zum Beispiel den DrWeb Dienst mit folgenden zwei Befehlen zum "Autostart" hinzufügen.
pdsh -w www[1-69].estugo.de "chkconfig --add drwebd"
und darauf folgend
pdsh -w www[1-69].estugo.de "chkconfig drwebd on"


3.B. Auf einem CentOS7 Server sähe das ganze etwas anders aus:
pdsh -w www[70-97].estugo.de "systemctl enable drwebd"

Einsatz von Host-Listen um die PDSH-Befehle zu vereinfachen

Gerade bei unseren Managed Maschinen ist der PDSH-Befehl sehr lang und aufgrund der vielen unterschiedlichen IP-Adressen inzwischen sehr unübersichtlich.
Die PDSH kann daher auch so angepasst werden, dass man Host-Listen verwendet.

4. Der Befehl zum Auslesen aller Shared Server (www+Mädchenserver aus Punkt 2.) ist dann wesentlich überschaubarer wie folgt
pdsh -w ^/root/PDSH/hosts "df -h | grep ploop"