Plesk: Upgrade von Onyx auf Obsidian 18.0.32

Aus Glaskugel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plesk ist über die Jahre immer übergriffiger geworden und so wundert es nicht, dass inbesondere für die Nutzung neuer PHP-Versionen ein Upgrade auf Plesk Obsidian nun unumgänglich ist. Hast Du bereits einen Server mit Obsidian, dann ist dies okay.

Hast Du jedoch einen Server, auf dem noch der Vorgänger, Plesk Onyx genutzt wird, dann ist beim Upgrade eben doch etwas mehr Vorarbeit notwendig.

Vorbereitung

1. Fertige im Cloudpit (Cloudpit) einen Snapshot der betreffenden Maschine
Snapshots > neuen Snapshot erstellen
2. Suche Dir auf dem Server den Du updaten wirst, einige funktionierende Kundendomains heraus.
Diese wirst Du nach dem Upgrade erneut auf Funktionalität testen, lasse sie ggfs. im Browser gleich geöffnet.
3. Logge Dich schon einmal via SSH auf dem Server als User 'root' ein
Du wirst höchstvermutlich vor dem eigentlichen Upgrade vom Installationsmanager aufgefordert, dort Schritte auszuführen.

Upgradevorgang einleiten

1. Upgrade starten
a. Klicke entweder auf der Startseite direkt in der Infobox (Ein Upgrade ist verfügbar) auf "Jetzt installieren"
oder
b. Tools & Einstellungen > Plesk > Updates & Upgrades > es öffnet sich ein neues Fenster > Produkt installieren oder aktualisieren > Fortfahren
2. Der Plesk Updater wird nun zunächst autom. aktualisiert
das dauert etwas

Umgang mit Warnmeldungen des Plesk-Installers

3. Der Installer gibt Dir nun sicherlich einige Warnungen aus. Beachte diese sorgfältig, andernfalls wirst Du ziemlich sicher Deinen Snapshot brauchen!
Vielleicht einige Beispiele an dieser Stelle:
- Warnungen zur Großschreibung von Domains (und dies sind die Einzigen) kannst Du ignorieren Dich um die anderen Meldungen kümmern, gibt es keine weiteren Fehler, dann kannst Du an dieser Stelle bereits fortfahren.
- Warnungen zur /root/.my.cnf setzt Du z.B. ganz einfach um, indem Du zum temporären Umbenennen folgenden Befehl auf der Shell nutzt
mv /root/.my.cnf /root/org.my.cnf
- Warnungen zu deprecated Passworthashes (web-User) sind üblich. Folge den Anweisungen aus dem entsprechenden Plesk Artikel, der Dir in der Warnung zur Verfügung gestellt wird. Meistens musst Du in der Abfrage auf der Shell nur nach dem DB-User suchen.
- Schaue dann ob der web-User im Kundenaccount tatsächlich noch in einer Installation aktiv hinterlegt ist.
- Wird der web-User genutzt, dann musst Du einen neuen User anlegen, diesen der entsprechenden Datenbank zuweisen und diesen neuen User, sowie das neue Passwort dann in der Konfiguration der Kundeninstallation hinterlegen.
- Denke auch hier an die Funktionsprüfung der Kundenwebsite vorher und nachher.
- Ist der web-User ein ungenutztes Übrigbleibsel z.B. aus einer Migration, so entferne ihn.
-Warnungen zu custom template files kannst Du auch ganz einfach beheben, indem Du den Anweisungen folgst, die in dem Plesk Artikel vorgeschrieben werden, der Dir mit der Warnung zusammen als Lösungsvorschlag angeboten wird.
- Bedenke, dass das Rekonfigurieren aller Domains auf dem Server auch schonmal eine Downtime provozieren kann. Stelle daher sicher dass du dies nicht in einer Zeit ausführst, in der unsere Kunden ebenfalls hauptsächlich aktiv sind.
- Prüfe ob die Kundendomains nach dem Rekonfigurieren noch erreichbar sind.
3. Hast Du alle Warnungen nach bestem Wissen und Gewissen beachtet und die Ursachen behoben, so brich den Upgrade Vorgang bitte ab.
- Vorgang abbrechen
- Warte bis Du wieder auf der Startseite des Updatemanagers bis und dann...
4. Klicke dort erneut auf "Produkt installieren oder aktualisieren" > Fortfahren
- Es wird nun erneut geprüft ob die Voraussetzungen gegeben sind und das Upgradde startet.
- Werden Dir noch Domains mit Großschreibung ausgegeben weil Du diese Warnung ignoriert hast und Dich um die anderen Warnmeldungen gekümmert hast, dann bestätige, dass Du trotzdem mit dem Upgrade fortfahren möchtest.
5. Es dauert nun eine ganze Weile bis das Upgrade durch ist und Du die grüne Erfolgsmeldung bekommst.
(6. Schließe den Updater nun dennoch nicht - es geht noch weiter mit der Installation von weiteren Modulen.)
7. Klicke auf OK und warte bis du zurück auf die Startseite des Installationsmanagers geleitet wirst.

Nach dem Ugrade: 1. Installation u. Deinstallation zus. Module

1. Klicke in der Startansicht des Installationsmanagers nun auf den Punkt "Komponenten hinzufügen/entfernen"
Web hosting
> PHP interpreter versions
> PHP7.3 bis 7.4 installieren
> PHP5.6 bis 7.1 deinstallieren SOFERN nicht mehr aktiv auf dem Server von Kundenabos genutzt
Plesk extensions
> Advisor deinstallieren (falls installiert)
> Watchdog system monitoring installieren (Sofern noch nicht vorh.)
> SSL It! deinstallieren
> PHP Composer deinstallieren
2. Klicke auf "Weiter" und warte die Installation ab. Die geht meist recht flott
3. Du kannst den Updatemanager jetzt verlassen

Nach dem Ugrade: 2. Konfiguration der neuen Module

PHP

Tools & Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > PHP-Einstellungen > Klicke auf die neu installierte PHP Version > php.ini
- Überschreibe den kompletten Inhalt z.B. der php.ini für PHP 7.4 mit der php.ini für PHP 7.4 z.B. vom template.estugo.de
- Wiederhole diesen Schritt für JEDE von Dir installierte PHP-Version
Du kannst die .ini(s) auch hier kopieren, aber dann entferne nach dem Einfügen auf dem neuen Server unbedingt die beiden Tags "<nowiki>" und "</nowiki>" in der ersten und letzten Zeile
PHP7.3: https://wiki.estugo.de/index.php?title=PHP_.ini:_PHP7.3&action=edit
PHP7.4: https://wiki.estugo.de/index.php?title=PHP_.ini:_PHP7.4&action=edit
PHP8: https://wiki.estugo.de/index.php?title=PHP_.ini:_PHP8&action=edit

Watchdog

Erweiterungen > Watchdog
1. Hauptansicht "Services"
Hier deaktivierst Du erstmal alle Dienste, die im Ernstfall nicht kriegsentscheidend sind. Aktiv überwacht werden sollen:
Plesk Web Server -> aktiv
Plesk PHP Engine -> aktiv
Web Server (Apache) -> aktiv
MySQL -> aktiv
Web Proxy Server (Nginx) -> aktiv
Fail2Ban authentication failure monitor -> aktiv
Alle anderen Services NICHT überwachen -> also deaktivieren
2. Starte den Dienst dann per Klick auf "Aktivieren"
3. Wechsele nun in den Reiter "Einstellungen"
Nimm dort folgende Anpassungen vor
Automatically refresh pages -> aktiv (Standard)
Überwachungseinstellungen
Monitor all services started by administrator -> aktiv (Standard)
Polling interval (in seconds) * -> 120
Store resource usage statistics -> aktiv (Standard)
Store resource usage statistics (in days) -> 30
Prüfeinstellungen
Repeat security scan -> disabled
Einstellungen für Bericht
Send reports -> disabled

Nach dem Ugrade: 3. Test der Erreichbarkeit der Kundendomains

In der Vorbereitung hast Du Dir funktionierende Kundendomains ausgesucht.

- Klicke Dich nun durch die einzelnen Installationen (Mal ein anderer Menüpunkt, mal was in den Warenkorb, usw.)
- Überzeuge Dich also davon, dass dein Upgrade keine negativen Auswirkungen hatte.

Nach dem Ugrade: 4. Anpassungen im Layout

Toosl & Einstellungen > Plesk Erscheinungsbild > Markenidentität (Branding)
Titelleistentext der Plesk Seiten
Titelleistentext: ESTUGO | Wir l(i)eben Webhosting
Logo
Das Logo kannst Du unter folgendem link herunterladen: https://www.estugo.de/downloads/r3ffaCFuEUY.png
URL des Logos: Ohne

Nacharbeit

- Mache Dir eine Terminaufgabe, oder ein Ticket ins OTRS, und erinnere Dich daran, den Snapshot am nächsten Werktag aus dem Cloudpit zu löschen.
- Verschiebe, falls nötig, die .my.cnf wieder in ihren Ursprung
mv /root/org.my.cnf /root/.my.cnf
- Sende, falls nötig, dem Kunden die neuen Datenbankzugangsdaten